Skip to main content

Schmetterlingsforum - Blog und Austauschplatform

Berichte über Schmetterlinge, von Schmetterlingsverrückten und vieles mehr. Ihr dürft hier gerne einen eigenen Blog aufmachen und fleißig Beiträge schreiben. Viel Spaß!

Melitaea athalia Beobachtungen vor der Raupenüberwinterung

Nach ersten Raupenfunden und Untersuchungen im Warndt stellte sich die Frage, wie wohl die Raupen des Wachtelweizenscheckenfalters im Warndt überwintern. Um der Frage nachzugehen, entnahm ich ein Eigelege, welches ich an Digitalis purpurea fand. Eine kräftige Jungpflanze topfte ich für den Zuchtversuch vorher bereits ein. Den Eispiegel (nur ca. 100 Eier auf der Blattunterseite, locker verteilt) befestigte ich an einem Blatt dieser Pflanze. Die Pflanze mitsamt des Eigeleges stellte ich im Freien - geschütz...

Continue reading
  6851 Hits

Parasemia plantaginis im Warndt

Parasemia plantaginis im Warndt

Seit den 90er Jahren konnte man Parasemia plantaginis (Wegerichbär) im Warndt kaum mehr beobachten. Das änderte sich mit den stärkeren Windwürfen in den letzten Jahren. 2010 konnte ich erstmals um den Warndtweiher auf den Windwurfflächen wieder einige Falter beobachten. Nachdem dieses Jahr einige Falterarten eines der schlechtesten Jahre haben, scheint es nun dem Wegerichbär hier sehr gut zu gehen. Bereits bei der Raupensuche nach Melitaea athalia konnte eine Reihe von Raupen-Zufallsfunden gemacht werden....

Continue reading
  9441 Hits

Beitrag zur Larvalökologie von Melitaea athalia

Beitrag zur Larvalökologie von Melitaea athalia

Nachdem wir bereit bei Nacht erfolgreich die Raupen von Melitaea athalia, dem Wachtelweizenscheckenfalter gefunden hatten, musste nun die Überprüfung bei Tage gemacht werden. Sind die Raupen tagsüber ebenfalls in den Horsten von Digitalis purpurea zu finden? Findet man sie gar sitzend oder sonnend auf der Wirtspflanze? In der Vergangenheit ist dies im Saarland nicht nachgewiesen worden und unser letzter Raupenfund galt noch als Erstbeobachtung.

Continue reading
  9139 Hits

Fang/Wiederfang Aktion (B. euphrosyne) angelaufen

Das ging dieses Jahr richtig früh los. Wie fast alle Falter ist auch Boloria euphrosyne dieses Jahr gut zwei Wochen früher dran als in den Vorjahren. Zwar schlüpfen die Tiere erst seit heute in Anzahl, doch haben wir bereits am 21. April den "T1" markieren können. "T" steht für Thomas (Reinelt) und "1" ist die fortlaufende Nummer.

Continue reading
  47127 Hits

Brief aus Emmersweiler

Brief aus Emmersweiler

Der zweite Brief aus der Reihe "Briefe aus dem Warndt" kommt nun aus Emmersweiler. Der Titel hätte auch lauten können "Offener Brief an die Rondellierer" aber ich versuche auch diese Mal zusätzlich ein wenig links und rechts von der Hauptätzerei über Emmersweiler zu erzählen.

Continue reading
  12434 Hits

Brief aus St. Nikolaus

„Briefe aus dem Warndt" sollen hier in lockerer Folge von den Leuten, der Landschaft und von den Dingen jenseits der Schmetterlinge im Warndt berichten. Der Warndt fristet touristisch wie auch sonst ein Schattendasein (teils sogar im Wortsinn) - da kann ein wenig Spaß nicht schaden. Dabei ist das nun Folgende bitte nicht im Wortsinne zu lesen und zu verstehen. Es werden Wahrheiten wiedergegeben, die aber nicht sofort erkennbar sind und dann sind da auch Dinge geschrieben, die so ganz und gar nicht stimmen...

Continue reading
  9602 Hits

Bestandserfassung von Limenitis camilla im Warndt

hibernar-1Bestandserfassung von Limenitis camilla (Linnaeus, 1764), Kleiner Eisvogel (Lepidoptera: Nymphalidae), anhand von Hibernacula und anderer Spuren im Winter im deutschen Teil des Warndts (Saarland) unter besonderer Berücksichtigung der Wirtspflanzen Lonicera periclymenum und Symphoricarpos albus

Continue reading
  10093 Hits

Brauner Eichenzipfelfalters auf Halde in Ludweiler

Am ersten November 2010 haben wir uns die Halde bei Ludweiler nochmal genau angeschaut. Eifunde des Braunen Eichenzipfelfalters im letzten Jahr sollten bestätigt werden. Außerdem sollten sich Raupen der Schillerfalter finden lassen.

Continue reading
  16681 Hits

Plebeius idas - Eiablagebeobachtungen

Plebeius idas - Eiablagebeobachtungen

In der Sandgrube bei Merlebach hat sich [[Plebeius idas]] bereits im letzten Jahr gut etablieren können. Nun ist es gelungen, die Tiere bei der Eiablage an [[Besenginster]] ([[Cytisus scoparius]]) zu beobachten und einige Eier zu finden. Es ist gegen 13h und wir stapfen durch die brüllend heiße Sandgrube. Bereits im Eingangsbereich fliegen viele argus (>50) umher und darunter sind auch einige große idas-Weibchen. Im hinteren Bereich der Grube kehrt sich das Verhältnis der beiden Arten nahezu um und auf...

Continue reading
  7211 Hits

Satyrium ilicis - Sechs auf einen Streich

Na das hat sich doch mal gelohnt. Wir (Thomas und ich) haben uns heuten nochmal auf die Suche nach Eiern des Braunen Eichenzipfelfalters gemacht. Die Stelle, an der Thomas und ich im Sommer jeweils über 10 Individuen auf Brombeere beobachten konnten, gab zunächst nicht viel her. Eigentlich ist diese Stelle in Überherrn am Waldrand optimal, doch gelang es uns erst gegen Ende unserer Suche tatsächlich noch, Eier zu finden. Dann aber! Auf einem kleinen Eichenschössling waren gleich 4 Eier drauf und ein ander...

Continue reading
  15657 Hits