Schmetterlingsblog
Saarland
Exkursionen - Fotos - Gedankenaustausch
Schmetterlingsblog
Blogbeiträge
Exkursionsberichte, Beobachtungen und mehr
Berichte über Schmetterlinge, Beiträge von Schmetterlingsverrückten und vieles mehr. Ihr dürft hier gerne einen eigenen Blog aufmachen und fleißig Beiträge schreiben. Viel Spaß!
Larvalhabitat
Satyrium ilicis
Fotos
Emmersweiler
Cocheren
Cacyreus marshalli
Limenitis camilla
Bestandserfassung
Brief aus dem Warndt
Larvalökologie
Blog
Tagfalterworkshop
Exkursion
Makrofotografie
Buchvorstellung
Andreas Kolossa
Provence
Carcharodus alceae
Actias dubernardi
Zucht
Farébersviller
Schwalbenschwanz
Naturhecke
Kleiner Feuerfalter
Großer Kohlweißling
Admiral
Elsaß
Gartenmodul
Schmetterlingswiese
Eifel
Arctiidae
Eisuche
Mercantour
Nachtfalter
Braunauge
Größe csse
Flächennutzung
Biodiversität
Lycaenidae
Massen auftretender Schmetterling
Euphydryas aurinia
Schmetterlinge
Harz
Fang/Wiederfang
Noctuidae
Winter
Lasiommata maera
Argynnis adippe
Lothringen
Papilio machaon
Blueling 2016
Keller
Störstellen
Garten
Mitarbeit
Schmetterling
Anleitung
Hesperiidae
Klima
Lichtwald
Bliesgau
Schafe
Frankreich
Ziegen
Wildwiese
Le Loubatas
Briefe aus dem Warndt
Warndt
Pieris brassicae
Maculinea arion
Saarland
Lemonidae
Steinpilze
Nymphalidae
SaarForst
Hochmoor
Regeln
Raupen
Boloria euphrosyne
Sandmagerrasen
Neues aus der Gemeinschaft
Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Mike hat den Beitrag vor 7 Monaten kommentiertIch versuche es mal Hier mit einem großen Problem .
Wie ich schon erwähnt habe , konnte ich seit 3 Jahren ca 350 Schwalbenschwänze in die Natur entlassen .
82 von 100 haben den letzten Winter überlebt und sind perfekt geschlüpft !
Bei 3 Puppen der restlichen konnte ich beobachten , das Sie zuckten , als ob Sie schlüpfen wollten .
Aber es waren keine Anzeichen wie durchschimmernde Flügel sichtbar .
Nun gut 82 % durchgekommen Guter Anfang für 1. Generation .
Weitere 37 im Juni , Grundstein...Ich versuche es mal Hier mit einem großen Problem .Mehr
Wie ich schon erwähnt habe , konnte ich seit 3 Jahren ca 350 Schwalbenschwänze in die Natur entlassen .
82 von 100 haben den letzten Winter überlebt und sind perfekt geschlüpft !
Bei 3 Puppen der restlichen konnte ich beobachten , das Sie zuckten , als ob Sie schlüpfen wollten .
Aber es waren keine Anzeichen wie durchschimmernde Flügel sichtbar .
Nun gut 82 % durchgekommen Guter Anfang für 1. Generation .
Weitere 37 im Juni , Grundstein für die folgenden .
Leider mußte ich jetzt feststellen , das eine Anzahl Raupen vollgefressen von einen Tag auf den anderen eingehen .
Es hat den Anschein , das Sie sich komplett überfressen und dabei das Verpuppen vergessen !
Sie fressen am Fenchel und nehmen eine Position ein , die der Vorstufe des Verpuppens entspricht , und dann durch Ihr Übergewicht " abknicken " !
Die Aufzuchtschränke haben nur bis ca 11 Uhr Sonne und sind dann im Schatten .
Die Temperaturen sind niedriger als Umgebung mit Sonne .
Die letzten Jahre waren heißer !
Sie wandern auch nicht rum , nach Suche einer optimalen Verpuppungsstelle .
in den 15 Jahren habe ich das nur bei 3 Raupen gehabt .
Kennt jemand das Problem und vor allem die Lösung ?
GrußBeitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. -
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
-
Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Du musst sich anmelden, um den Rest des Eintrags zu liest.
Anmelden
oder
Registrieren
Neue Beiträge
07 Juli 2019
Nachdem 2018 und 2019 keine Beweidung mehr stattfand, ergaben sich einige Verschiebungen im Artinventar. Eine weitere Fläche, welche mit Robinien bestanden war, wurde gerodet und zeigt nun mit dem Aufwuchs von Schlehen einen schönen Aspekt, welcher f...
06 Januar 2019
Mein Rückblick 2018 Hallo Schmetterlingsfreunde, ich wünsche Euch allen ein gesundes und erlebnisreiches 2019 ! Nachdem ich bereits seit einiger Zeit immer mal wieder durch Eure tollen Berichte passiv teilgenommen habe, war einer meiner Vorsätze für ...
02 September 2018
Rainer Ulrichs neues Buch Tagaktive Nachtfalter ist nun erschienen! Ich erlaube mir, meinen Eindruck von dem sehr gelungenen Buch hier kurz zu schildern. Im Anschluss findet ihr weitere Informationen zu Inhalt und weitere Kurzrezension...
13 August 2017
Immer wieder stolpere ich über unausgewogene Berichte aus den Naturschutzverbänden, wie den folgenden. Hier werden ohne viel Nachdenken und Recherche Dinge ungespitzt und mit harschen Formulierungen in die Massenmedien gedroschen. Ich frage mich...
22 Juli 2017
Wer dieser Tage im Warndtwald spazieren geht, der wird gleich in mehrerlei Hinsicht positiv überrascht. Zunächst muss man feststellen, dass es dieses Jahr durchaus möglich ist, mit kurzer Hose und kurzem Hemd den Wald zu betreten, denn Stechmück...
18 Juni 2017
Leipzig, Februar 2017 - auf dem Symposium für Schmetterlingsschutz (19. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen) haben einige Mitglieder der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz eine Arbeitsgruppe Faltergarten ins ...
21 Mai 2017
Nach einem Krankenhausbesuch in Merzig bot sich der kleine Umweg auf dem Rückweg geradezu an. Am Wolferskopf sollten inzwischen {{Erebia medusa}} und evtl. auch schon {{Plebejus argyrognomon}} fliegen. Wir sind gerade angekommen und müssen fests...
10 April 2017
Sonntag der 9. April 2017 war sicher einer der wärmsten Tage, die wir jemals Anfang April hatten. Sicher aber war es ein wunderschöner Tag mit viel Sonnenschein und idealen Bedingungen zum Faltersuchen. Unsere kleine Exkursion führt uns nach Bad Rip...
03 Januar 2017
Der Braune Eichenzipfelfalter (Satyrium ilicis) hat in den vergangenen Jahren auch in seinem letzten Rückzugsgebiet im Saarland starke Bestandseinbußen hinnehmen müssen. Nach dem grauenvollen Falterjahr 2015 stellte sich also leider schon die Frage, ...
01 November 2016
Mit diesem Buch möchte ich Ihnen meine Art der Makrofotografie näherbringen. Auf mathematische Berechnungen und auf technische Fachausdrücke habe ich bewusst verzichtet. Es ist mir ein Anliegen, das Thema Nah- und Makrofotografie nachvollziehbar darz...
Möchten Sie selbst Beiträge schreiben?
Um selbst Beiträge auf dieser Seite verfassen zu können, müssen Sie nichts weiter tun, als sich zu registrieren. Danach können Sie im Netzwerk kleine Beiträge erstelle oder gar einen ganz eigenen Blog im Menü Berichte beginnen.