Habt ihr noch eine "verschollene" Schmetterlingssammlung zu Hause? Vielleicht kennt ihr auch jemanden in der Verwandschaft, der noch eine hat? Vor dem Hintergrund, dass in absehbarer Zeit ein Buch über die (Tag-)Schmetterlinge des Saarlandes erscheinen soll, sind natürlich alle Daten der Vergangenheit, die noch beschafft werden können, von unschätzbarem Wert. Wichtig ist uns nicht der Erhaltungszustand der Sammlung oder ob sich darin Raritäten befinden. Wir sind an dem Informationsgehalt interessier...
Schmetterlingsforum - Blog und Austauschplatform
Bestandserfassung von Limenitis camilla (Linnaeus, 1764), Kleiner Eisvogel (Lepidoptera: Nymphalidae), anhand von Hibernacula und anderer Spuren im Winter im deutschen Teil des Warndts (Saarland) unter besonderer Berücksichtigung der Wirtspflanzen Lonicera periclymenum und Symphoricarpos albus
Am ersten November 2010 haben wir uns die Halde bei Ludweiler nochmal genau angeschaut. Eifunde des Braunen Eichenzipfelfalters im letzten Jahr sollten bestätigt werden. Außerdem sollten sich Raupen der Schillerfalter finden lassen.
Ein Schmetterlingsnetz sollte stabil, leicht und wenn möglich billig sein. Beste Schmetterlingsnetze gibt es im einschlägigen Fachhandel wie BioForm und Meyer. Doch diese sind beileibe nicht billig und wenn es kein Klappnetz sein muss, geht es wesentlich leichter. Wie zeigt diese kleine Anleitung.
Wir wollen ein Schmetterlingsnetz bauen, das professionellen ;o) Ansprüchen genügt und es soll leicht sein. Dazu benötigen wir folgendes:
Wir wollten nach [[Lemonia dumi]], dem Habichtskraut-Herbstspinner schauen. Doch dafür schien es noch zu früh zu sein. Dennoch hat es Spaß gemacht, denn es flogen noch einige Tagfalter umher. Es ist LetBeo-Saison!
150 Liter Regen pro Quadratmeter hat man uns im Unwetterfall für Sonntag in Aussicht gestellt - Grund genug, die Exkursion entweder abzusagen oder es noch Samstag zu wagen. Hier ein Kurzbericht unserer kurzfristig doch noch zustandegekommenen Exkursion nach [[Lorry-Mardigny]] in Lothringen. Der Entschluss, trotz der trüben Wetteraussichten noch nach [[Lothringen]] zu fahren, ist sehr kurzfristig gefallen. Thomas rief noch an, um zu fragen ob man nicht vielleicht doch noch fahren solle und die So...
Nach 14 Tagen im Mercantour (160+ Tagfalter und Zygaenen...) fällt es gar nicht leicht, sich wieder auf das karge Falterprogramm hierzulande Anfang August einzustellen. Rainers Letzt-Beobachtungswettbewerb sollte nun in vollem Gange sein. Hinzu kommt jedenfalls nichts mehr. Stimmt das aber auch?
von Lutz Stiesy (†); ergänzt durch René Ressler
1. Beschaffung der Grundausrüstung
Unabhängig davon, welche Schmetterlingsfamilien im Einzelnen genitaliter untersucht werden sollen und vorausgesetzt, dass entsprechende optische Ausrüstung vorhanden ist, sind die jeweiligen Materialien zum Teil in Apotheken jedoch in jedem Falle in naturwissenschaftlichen Handlungen zu erhalten.
Nun an einem Tag wie heute, wenn die Sonne einfach nicht raus will, lässt man schon mal die Foto-Ausrüstung zu Hause und das Netz im Wagen. Sicherheitshalber schnappt man sich noch ein "Röhrchen" oder auch zwei und dann läuft man halt ein wenig "nur so" durch ein Gebiet. So tun wir es heute - Marvin zeigt mir seinen Transekt, damit ich ihn auch mal vertreten kann. Doch zu den eigentlichen Abschnitten des Transektes kommen wir gar nicht. Erst finden wir eine fette Raupe des Mittleren Weinschwärmers und das...
In der Sandgrube bei Merlebach hat sich [[Plebeius idas]] bereits im letzten Jahr gut etablieren können. Nun ist es gelungen, die Tiere bei der Eiablage an [[Besenginster]] ([[Cytisus scoparius]]) zu beobachten und einige Eier zu finden. Es ist gegen 13h und wir stapfen durch die brüllend heiße Sandgrube. Bereits im Eingangsbereich fliegen viele argus (>50) umher und darunter sind auch einige große idas-Weibchen. Im hinteren Bereich der Grube kehrt sich das Verhältnis der beiden Arten nahezu um und auf...