ich hab mich zum Jahresanfang neu angemeldet und es mal eben mit einem Bericht probiert. Scheinbar ist doch irgendwo ein Fehler drin. Obwohl er "freigeschaltet" und "im Stream zu sehen sein soll" kann ich ihn nicht finden. Deshalb meine Bitte an Ronny - kannst Du mal als Administrator schauen, was da nicht passt ? Vielen Dank schon mal und Grüße von Michael.
Schmetterlingsforum - Blog und Austauschplatform
Schmetterlinge in meinem Garten Stand 2019
Nachdem 2018 und 2019 keine Beweidung mehr stattfand, ergaben sich einige Verschiebungen im Artinventar. Eine weitere Fläche, welche mit Robinien bestanden war, wurde gerodet und zeigt nun mit dem Aufwuchs von Schlehen einen schönen Aspekt, welcher f...
Mein Rückblick 2018
Mein Rückblick 2018 Hallo Schmetterlingsfreunde, ich wünsche Euch allen ein gesundes und erlebnisreiches 2019 ! Nachdem ich bereits seit einiger Zeit immer mal wieder durch Eure tollen Berichte passiv teilgenommen habe, war einer meiner Vorsätze für ...
Tagaktive Nachtfalter
Rainer Ulrichs neues Buch Tagaktive Nachtfalter ist nun erschienen! Ich erlaube mir, meinen Eindruck von dem sehr gelungenen Buch hier kurz zu schildern. Im Anschluss findet ihr weitere Informationen zu Inhalt und weitere Kurzrezension...
Offener Brief an den NABU Saarland
Immer wieder stolpere ich über unausgewogene Berichte aus den Naturschutzverbänden, wie den folgenden. Hier werden ohne viel Nachdenken und Recherche Dinge ungespitzt und mit harschen Formulierungen in die Massenmedien gedroschen. Ich frage mich...
Leute geht in den Wald!
Wer dieser Tage im Warndtwald spazieren geht, der wird gleich in mehrerlei Hinsicht positiv überrascht. Zunächst muss man feststellen, dass es dieses Jahr durchaus möglich ist, mit kurzer Hose und kurzem Hemd den Wald zu betreten, denn Stechmück...
Faltergarten-Initiative der GfS
Leipzig, Februar 2017 - auf dem Symposium für Schmetterlingsschutz (19. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen) haben einige Mitglieder der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz eine Arbeitsgruppe Faltergarten ins ...
Stippvisite am Wolferskopf
Nach einem Krankenhausbesuch in Merzig bot sich der kleine Umweg auf dem Rückweg geradezu an. Am Wolferskopf sollten inzwischen {{Erebia medusa}} und evtl. auch schon {{Plebejus argyrognomon}} fliegen. Wir sind gerade angekommen und müssen fests...
Exkursion zum Trauermantel
Sonntag der 9. April 2017 war sicher einer der wärmsten Tage, die wir jemals Anfang April hatten. Sicher aber war es ein wunderschöner Tag mit viel Sonnenschein und idealen Bedingungen zum Faltersuchen. Unsere kleine Exkursion führt uns nach Bad Rip...
Brauner Eichenzipfelfalter - immer noch da!
Der Braune Eichenzipfelfalter (Satyrium ilicis) hat in den vergangenen Jahren auch in seinem letzten Rückzugsgebiet im Saarland starke Bestandseinbußen hinnehmen müssen. Nach dem grauenvollen Falterjahr 2015 stellte sich also leider schon die Frage, ...
Fotografie al dente
Mit diesem Buch möchte ich Ihnen meine Art der Makrofotografie näherbringen. Auf mathematische Berechnungen und auf technische Fachausdrücke habe ich bewusst verzichtet. Es ist mir ein Anliegen, das Thema Nah- und Makrofotografie nachvollziehbar darz...
Hallo! Interessantes Forum. Ich möchte einen sehr interessanten Artikel empfehlen. Es befasst sich nicht nur mit Fragen des Fotografierens von Schmetterlingen, sondern von Tieren im Allgemeinen. http://fixthephoto.com/blog/photo-tips/pet-photography-ideas-from-popular-photographers.html Hier findet ihr allgemeine Empfehlungen zur Kameraauswahl und Bildbearbeitung der Tierbilder. Vielleicht wird sie Forumslesern nützlich sein. Viel Spaß!
Hallo, ich bzw ein Schmetterling benötigt Hilfe von Fachleuten... Ich habe gestern in unserem Rohbau (wir bauen zzt) im Flur an der Wand einen Schmetterling entdeckt. Ein nicht gerade ruhiger, gemütlicher und sicherer Ort zum Überwintern. Er saß mit zusammengefalteten Flügeln dort und wurde vom Durchzug hin- und hergeweht, bewegte sich a...
In Massen auftretender Schmetterling, sowohl Tag- wie auch Nachtaktiv. Gefunden im Juni 2017 in Kavala, Mazedonien und Thrakien, Griechenland. Größe csse ca. 3 - 4 cm (Körperlänge) . Markant sind die großen Fühler (oder wie man dies sonst nennt) die eher auf Nachaktiv schließen lassen.
Hallo, ich war heute in dem Schmetterlingshaus in Hamm. Gleich als ich reinkam, sah ich einen Schmetterling (orange) auf dem Boden liegen, ein Flügel war sichtbar beschädigt. Ich dachte, er wäre tot. Als sich eine Wachtel (?) näherte und nach ihm pickte, bewegte er sich. Die Wachtel erschrak und entfernte sich wieder. Mit einem Blatt habe ich den Schmetterling vorsichtig aufgehoben und ihn auf eine Plattform gesetzt, auf der den Schmetterlingen Nahrung angeboten wird. Dann habe ich mir das Schmetterlingsh...
Heute gibt es den ersten Teil meiner Highlights 2015 für euch. Anfang des Jahres unternahm ich die ersten Gehversuche in der Vogelfotografie, mit durchwachsenen Resultaten. Nach der Pflicht kam die Kür, das Stelldichein beim wohl schönsten heimischen Vogel, dem Eisvogel. Für mich das erste Highlight in diesem Jahr. Dann folgten die ersten Fototouren in die Eifel, Kuhschellen, Leberblümchen, Sonnenaufgänge und die ersten Schmetterlinge waren meine Motive. Das größte Erlebnis aber war meine Reise in den Bli...
Nach längerer Pause erscheint nun wieder ein Beitrag aus der Reihe "Briefe aus dem Warndt". Einer der wenigen wirklich guten Gründe, im Warndt sesshaft zu sein, ist der wunderschöne Wald. In guten Pilzjahren findet man den herrlich schmeckenden Steinpilz hier teils in großer Menge und Pilzsucher hüten die Kenntnis der besten Stellen wie Schätze. In einem Jahr wie 2015 jedoch ist auch das vergebens, denn man findet den Steinpilz fast überall auf Schritt und Tritt. Heerscharen von Pilzsuchern machen sich üb...
Gestern war ich zum ersten mal nach dem Urlaub im Mercantour wieder in unserer Region nach Faltern suchen. blödsinnigerweise hatte ich auch noch die Kamera mitgeschleppt! Ich kam auf nur 6 Arten in 12 Individuen bei einem 3-stündigen Waldspaziergang. Das ist einfach unterirdisch. Eigentlich hätte ich in der Merlebacher Sandgrube noch Plebejus idas in der zweiten Generation erwartet - ich fand jedoch nur einen einzien argus-Bläuling. Es scheint, als hätte die Hitzewelle die Schmetterlingssaison für dieses ...
Liebe Foto- und Naturfreunde, Auf meiner Tour in die Eifel wollte ich den Silbergrünen Bläuling und die Schillerfalter fotografieren. Der Tag war sehr heiß, bis 35 Grad. Also ideal für Schillerfalter, die bei der schwülen Luft auf den Boden kommen um Mineralien aufzunehmen. Aber morgens ging es erst mal zu den Silbergrünen Bläulingen (Polyommatus coridon). Das Licht war nicht das beste an diesem morgen, trotzdem konnte ich einige Falter finden und fotografieren. Im NSG Kalvarienberg fliegen die Bläulinge ...
Wie auch im letzten Jahr, machte ich eine Fototour in den Harz ( Nähe Goslar ). Im letzten Jahr hatte ich nicht viel Glück mit den Schmetterlingen, sie waren alle schon recht abgeflogen. Dieses Jahr beschloss ich drei Wochen früher zu fahren, ich hoffte noch ganz frische Exemplare der Esparsetten Widderchen zu finden. Um 3:30 fuhr ich los in Richtung Goslar, schon auf der Autobahn kreisten meine Gedanken um die Esparsetten Widderchen. Würde ich dieses mal frische Widderchen finden? Als ich von der Autobah...